Prof. Stefan Rahmstorf – Welche Maßnahmen müssen wir ergreifen, um umweltfreundliche Politik zu gestalten?

Prof. Stefan Rahmstorf, Studium der Physik und der physikalischen Ozeanographie. Ehemals Wissenschaftler am New Zealand Oceanographic Institute, am Institut für Meereskunde in Kiel und seit 1996 am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung:

In seinem Vortrag präsentierte er Daten und Fakten der globalen Erwärmung wie sie von der IPCC vertreten werden. So sei der Treibhauseffekt real, vom Menschen verursacht und dringend. Nach Satellitenmessungen der NASA komme deutlich weniger Sonnenstrahlung reflektiert außerhalb der Atmosphäre an, als Sonnenstrahlung auf die Erde eintreffe. Der Mensch sei die Ursache der drastischen Erwärmung (Strahlungsantrieb von ca. 2 Watt pro m²), es gäbe kaum Einfluss der Sonne (Strahlungsantrieb von < 0,1 Watt pro m²) und nur leichte Gegenwirkung von Vulkanen (ca. -0,1 Watt pro m²).

Die globalen Temperaturen hätten in Vergleich zu den globalen Temperaturen der letzten 20 000 Jahre in den letzten Jahrhunderten einen unvergleichbar drastischen Anstieg gehabt. Natürliche Faktoren hätten nicht nennenswert zur modernen Erwärmung beigetragen. Die Folgen für uns Menschen in Form von Extremereignissen, Ernteausfällen usw. seien heute schon spürbar und würden massiv zunehmen. Daher müssten die Ziele des Pariser Klimaabkommens konsequent umgesetzt werden. Sie würden Nullemission weltweit bis spätestens 2050 bedeuten. Weltweit und auch in Deutschland reiche das Tempo der Emissionsreduktion noch lange nicht aus.


Vortrag: Die globale Erwärmung, Daten und Fakten
Rahmstorf Berliner Kreis

Website von Prof. Stefan Rahmstorf