Informationsveranstaltung des Berliner Kreises in der Union,
am Samstag, 26. Oktober 2019, im Deutschen Bundestag
Seit Jahrzehnten wird über die Ursachen der zu beobachtenden Klimaveränderungen gestritten. Die Frage, inwieweit diese Veränderungen menschengemacht sind oder nicht, wird intensiv diskutiert und die Meinungen darüber gehen weit auseinander.
Sicher ist, dass uns allen die Bewahrung der Schöpfung und damit der Erhalt der Lebensgrundlagen für unsere Kinder und Enkelkinder am Herzen liegen. Auch deshalb wurde mit dem Klimaschutzplan 2050 eine langfristige Strategie für eine weitgehende Treibhausgasneutralität bis Mitte des Jahrhunderts beschlossen. Die Einhaltung dieser Klimaziele fordert sowohl unsere Wirtschaft als auch unsere Gesellschaft nachdrücklich heraus. Auch wenn der Fokus auf Innovation und Technik offen kommuniziert wird, so wirft die damit einhergehende Steuerung auch wichtige gesellschaftspolitische Fragen auf, die offen und ehrlich diskutiert werden müssen.
Aus dieser Motivation heraus haben wir – unserem Anliegen folgend, die Politik der Bundesregierung aufmerksam und konstruktiv zu begleiten – fünf Experten mit Für- und Wider-Positionen zur Treibhaustheorie eingeladen, um mit ihnen gemeinsam über die Frage „Welche Maßnahmen müssen wir ergreifen, um umweltfreundliche Politik zu gestalten?“ zu diskutieren:
Prof. Dr. Holger Schiele – Technologiemanagement, Twente in Enschede/NL
Prof. Dr. Dr. Wulf Bennert – Geophysik und Physik, freiberuflich
Prof. em. Dr. Werner Kirstein – Geographie und Geoinformatik, Universität Leipzig
Prof. Stefan Rahmstorf – Physik und Physikalische Ozeanographie, Universität Potsdam
Prof. Dr. Johannes Orphal – Meteorologe und Klimaforscher, Karlsruhe Institut für Technologie und korrespondierendes Mitglied der Air and Space Academy
Auch im Verlauf unserer Veranstaltung wurde deutlich, wie weit die unterschiedlichen Ansichten unter den Wissenschaftlern auseinander liegen. So bot unsere Tagung gute Möglichkeit, Pro- und Contra-Argumente der Treibhaustheorie direkt zu vergleichen, die Beiträge zu hinterfragen und mit den Argumenten der Experten auf dem Podium wie auch denjenigen im Publikum vor Ort zu diskutieren.
Die fünf Referenten stehen für Meinungsvielfalt in der Wissenschaft. Damit greifen wir die in letzter Zeit zunehmenden Beschwerden auf, dass Wissenschaftler, die eine andere Meinung als der Weltklimarat vertreten, behindert und benachteiligt würden.
Eine Verengung des öffentlichen Diskurses stellen auch wir Politiker immer wieder fest. Dadurch, dass das Thema Klima politisch relevanter geworden ist, hat sich auch der Umgang damit verändert. Die Wissenschaft scheint eine Art Nebenkriegs-schauplatz der Politik geworden zu sein.
Maßnahmen der Bundesregierung:
CDU/CSU-Fraktion:
Eckpunkte Klimaprogramm 2030 (nach Klimakabinett)
Reaktionen auf die Veranstaltung:
neu Steidl-Berliner-Kreis_Gespräch-zum-Klimawandel_26.10.2019_Analyse-von-Dr.-Christian-Steidl_2
Prof. Klaus D. Döhler:
Klimawandel? Ein Professor analysiert die Situation
https://eifelon.de/region/klimawandel-ein-professor-analysiert-die-situation.html
Prof. Klaus D. Döhler: Offene Briefe an die Bundeskanzlerin
(Literaturservice)
http://www.curatis-pharma.de/Curatisframeset.htm
Opfern wir die Wirtschaft den Klima-Götzen?
Taxonomie (2)-Abzocke der Industrienationen durch Finanzkapitalspekulation
Dr. agr. Arthur Chudy: Fiktion anthropogener Klimawandel und illusionäre Klimaschutzmaßnahmen sowie notwendige menschenmachbare Aktivitäten zur Sicherstellung der Ernährung der wachsenden Weltbevölkerung!
Brief an Bundeskanzlerin Dr. Merkel (2)
Prof. Dr. Wolfgang Merbach:
Klimawandel – Apokalypse oder Herausforderung?
EAK – web_pdf_ev_78_19_web